Der Lobbyismus der Agrarverbände in der Gemeinsamen Agrarpolitik

Der Lobbyismus der Agrarverbände in der Gemeinsamen Agrarpolitik
17,95 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig, Lieferfrist: ca. 1-3 Tage

Erhältlich als:

  • 9783638842358
  • 9783638842358
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region:... mehr
Produktinformationen "Der Lobbyismus der Agrarverbände in der Gemeinsamen Agrarpolitik"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 2,7, Universität Mannheim, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse an agrarpolitischen Themen ist in Deutschland, wie in den meisten anderen Ländern der EU begrenzt. Politikfelder wie die Wirtschafts-, Außen- oder Arbeitsmarktpolitik stehen eher in der öffentlichen Diskussion. Anders verhält sich dies in der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf EU-Ebene: Wohl nur wenige weitere Politikfelder der EU werden derart kontinuierlich über einen langen Zeitraum kritisiert, wie die GAP. Obwohl lediglich 5% der arbeitenden Bevölkerung dem landwirtschaftlichen Bereich zuzurechnen sind, ist der Agrarsektor der größte und teuerste Bereich der Europäischen Union und damit einer der umstrittensten Bereiche. Die Anzahl der Beratungen der Landwirtschaftsminister ist nur durch die Anzahl der Treffen der Außenminister im Rat der Europäischen Union zu übertreffen. Historisch ist die GAP dabei stark von protektionistischen Vorstellungen geprägt, deren Instrumente sehr oft im Mittelpunkt der Kritik stehen. (Saborowski 2004) 'Hauptkritikpunkt der GAP', so Henning, 'ist [...] ihre Fokussierung auf die Preispolitik als zentrales agrarpolitisches Instrument zur Erreichung der relevanten agrarpolitischen Ziele.' (Henning 2000, S. 168) Durch die Preisfixierung oberhalb der Preise der meisten EWG-Staaten, aber vor allem auch durch festgelegte Abnahmegarantien, die den Betrieben das unternehmerische Risko - die Ungewissheit über die Höhe des Absatzes und der zu erzielenden Preise auf dem Markt - abnahmen, waren die landwirtschaftlichen Betriebe motiviert ihre Produktion auszuweiten. Ein Risiko für Landwirte Überschussmengen nicht am Markt absetzen zu können, existierte nicht mehr, was zu einer weiteren Produktionsausweitung führte. Folglich versucht jeder Landwirt, möglichst große Mengen landwirtschaftlicher Produkte zu produzieren, um über die Menge ein hohes Einkommen erzielen zu können.
Einband/Bindung: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Erscheinungsjahr: 2007
Autor: E. Böttcher
Weiterführende Links zu "Der Lobbyismus der Agrarverbände in der Gemeinsamen Agrarpolitik"
Zuletzt angesehen